Am 16.09.2023 fand wieder der diesjährige World Cleanup Day statt. Und auch wir vom Nabu Sinsheim nahmen dieses riesen Ereignis zum Anlass, eine Müllsammelaktion
hier in Sinsheim durchzuführen. Einige Passanten wurden auch wieder auf uns aufmerksam, interessante Gespräche neben dem Müllsammeln entstanden dadurch. Ein stückweit konnte dadurch wieder die
Öffentlichkeit auf das große Problem "Müll" aufmerksam gemacht werden.
Die Gruppen und Sammelwege werden eingeteilt
Los gehts...
... wieder Müll und Kippen ohne Ende....
--- und auch wieder auf zur beliebten Prämierung des "Fundstücks des Tages" - das "hübscheste Fundstück" war ein kleiner Plastikdino .... aber auch mit im Rennen war ein praktisch neuwertiger Stockschirm .. schade drum!
Hornissen haben im Garten von Familie Lenz in Neidenstein zu deren - und auch unserer - großen Freude ein leeres Vogelhäusschen in Besitz genommen. Dieses wuchs täglich auf eine gigantische Größe heran. Jedoch neigt sich nun die Wesepen- und Hornissen-Saison langsam dem Ende zu und die Volker lösen sich nun auf.
Weitere aussergewöhnliche oder seltene Beobachtungen und Sichtungen von Flora und Fauna in und um Sinsheim finden Sie hier.
Wenn Sie ebenso eine Beobachtung melden möchten, dann freuen wir uns über ein Foto, eine kurze Beschreibung und - wenn sie möchten - auch ihren Namen, Datum und Ort der Sichtung. Vielen Dank!
Der NABU Gruppenausflug
Rhein-Neckar-Odenwald fand dieses Jahr in Schwetzingen statt. Ab 20.00 Uhr führten uns Christine
Neumann-Schwab und
Jürgen Hausschild durch den Schlossgarten Schwetzingen mit dem Schwerpunkt
Fledermäuse. Davor gab es ab 18 Uhr im Restaurant "Zum Blauen
Loch" direkt am Schlossgarten die Gelegenheit zur Vernetzung / Austausch mit anderen NABU Gruppen
im Bezirksverband.
Leider fing es schon fast pünktlich um 19.30 Uhr an zu regnen. Bei einer kurzen Regenpause wurde abgestimmt und entschieden, die Führung dennoch durchzuziehen. Einige Fledermäuse, wie z.B. Mücken- und Zwergfledermäuse konnten per Detektor hörbar gemacht werden und auch ein paar wenige Fledermäuse liesen sich unter dem Blätterdach der Bäume auf der Jagd nach Insekten sogar sehen.
Wesentlich interessanter war das Wetter für die dort lebenden Amphibien. Mit den mitgebrachten
Taschenlampen mussten wir sehr aufpassen, um nicht auf die kreuzenden Tiere zu treten. Ca. 18 Erdkröten, 8 weitere wie z.B. Seefrösche, und als Highlight 5 Wechselkröten konnten
wir betrachten!
Vielen herzlichen Dank an die Organisatoren und Christine und Jürgen vom NABU Schwetzingen für diesen lehrreichen und spannend geführten Ausflug durch den Schlossgarten!
A. Huber
Am 4.8. und am 8.8.2023 fand jeweils unser Ferienprogramm in Sinsheim statt. An beiden Tagen ging es rund um das spannende Thema "Insekten und Insektenhotels".
Mit Begeisterung wurden auf der Wiese am Skaterpark nach Insekten Ausschau gehalten. Mit den bereitgestellten Lupengläsern konnten diese dann mit unserer Anleitung bestimmt werden. Ganz großen Spaß hatten die Kinder anschließend beim werken und gemeinsamen basteln der Insekten-Hotels.
Auch die zweite Gruppe am 8.8.2023 hatte nach dem Insektenbestimmen auf der Wiese den allergrößten Spaß am Bau der Insekten-Hotels. Bambus-Röhrchen und Schilfstängel wurden zurechtgeschnitten und sorgfältig in die Dosen gefüllt. Die Ränder der Röhrchen wurden akribisch gesäubert, damit sich die Insekten nicht mit den Flügeln daran verletzen. Jedes Kind durfte auch sein eigenes Insekten-Hotel mit nach Hause nehmen.
Stärkung gab es jeweils in einer großen Pause mit Brezel und Kuchen bei einem Nabu-Mitglied in der Schreinerei. Vielen herzlichen Dank auch für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Werkzeuge!
Alles andere als „langweilige Motte“!
Am 14.7.2023 fand unsere gut besuchte Nachtfalter-Exkursion in Sinsheim an der Burghälde statt.
Der Falter-Spezialist Uwe Knorr aus Schwäbisch Hall brachte uns die spannende Welt der Nachtfalter kompetent und unkompliziert näher. An zwei Lichtsäulen wurden
die Falter angelockt. Zusätzlich - extra für eine spezielle sehr scheue Art - griff Uwe in die Trickkiste und lockte diesen schüchternen Falter erfolgreich mit speziell getränkten Schnüren am
Strauch bzw. am Baumstamm an.
Durch die unterschiedliche Lichtfarben-Bestückung der beiden Säulen wurden dadurch jeweils bestimmte Arten angelockt.
Man konnte im Lauf des Abends immer zwischen den beiden Lichtsäulen hin und herwechseln, um die unterschiedlichen Arten zu beobachten.
Vielen herzlichen Dank an Uwe Knorr der uns diesen interessanten Abend ermöglicht hat, wie auch dem Förster Herr Keller, der Forstverwaltung und der Kämmerei für das amtliche OK und der Stadt Sinsheim, die uns den Platz zur Verfügung stellte.
Fotos: M. Ehrmann, S. Gebhardt, A. Huber, K. Kirbus, U. Siegmann, L. Tiedt, - Text: A.Huber
Unser diesjähriges Sommerfest durften wir bei unserem Mitglied Günther Rasig feiern, da wieder komplettes Grillverbot auf öffentlichen Grillplätzen wegen der anhaltende Hitze bestand. Vielen herzlichen Dank an Günther!
Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. Herrliches Ambiente, tolle Gespräche und sommerliches Wetter.
A.Huber
Im Zuge der Feierlichkeiten „1250 Jahre Hoffenheim“ wurden durch den Nabu Sinsheim Exkursionen durchgeführt.
Wir hatten 8 Führungen, die über ca. 1 Std. am Abend durchgeführt wurden, insgesamt haben über 50 Personen teilgenommen.
Bei jeder Exkursion wurden zur Freude der Teilnehmer etliche Feuersalamander Damen gesichtet, die den Ursenbach zum Laichen aufsuchten.
Die Beteiligung der Hoffenheimer und auswärtigen Bevölkerung, vor allem sehr viele Familien mit Kindern, die mit Begeisterung dabei waren, war sehr groß.
Günther Rasig
Bei bestem Wetter fand am 10.6.23 die Fledermausführung mit kleiner Wanderung statt. Die Teilnehmer*innen erfuhren viel Wissenswertes zu den Tieren. Entlang des Fledermausjahres gab es Infos zum Aufenthalt der Tiere im Sommer und Winter, ihrem Jagdverhalten, der Jungenaufzucht, der Anatomie und Verbreitung aber auch zur Gefährdung der Tiere und Möglichkeiten, sie zu schützen.
Zum Ende der Wanderung konnten dann unterschiedliche Arten bei ihrer nächtlichen Jagd beobachtet und mit Detektoren hörbar gemacht werden.
Kleine Einführung mit Infomaterial
Am 3.5.23 fand dieser Info-Abend in der ehemaligen "Alten Scheune" - jetzt Jakova - statt. Unser Mitglied Jutta Münch stellte dieses sehr aktuelle Thema vor. Mit mitgebrachtem Info-Material und viel Hintergrundwissen über diese großangelegte Kampagne brachte sie uns sehr anschaulich die Dringlichkeit näher.
Auf unserem Monatstreffen am 24.05 bekommen alle Interessierten die Möglichkeit mit einem Vortrag, den der Landesverband vorbereitet hat, sich über den Volksantrag zu
informieren.
Am 6.05 startete der Nabu auf dem Marktplatz mit einem Infostand, es war ein reges Interesse an dem Thema und es kamen viele Interessante Gespräche und 80
Unterschriften für den Volksantrag zusammen.
Am Samstag den 13.05.23 sind wir an der Radaktion Sinsheim beteiligt und auch da gibt es die Möglichkeit sich auf dem Marktplatz ab 10.00 zu informieren und zu
unterschreiben.
Text: J. Münch, A. Huber - Fotos: A. Huber
Wir bieten einen neuen Bereich in unserer Kategorie "MACH MIT" an:
in der alle mitmachen können. Einfach raus in die Natur, im Wald, im Park, sogar
innerhalb der Ortschaften oder einfach im eigenen Garten.
Melden Sie uns aussergewöhnliche Sichtungen, Tiere und Pflanzen die mehr und mehr von der Bildfläche verschwinden, seltene Anblicke usw.
Auf unserer Jahreshauptversammlung am 09.03. 2020 wurde über eine Satzungsänderung entschieden. Deshalb findet man Hier die neue Satzung
Der Rückgang der Kibitzbestände ist erschreckend. Uns interessiert sehr, welche Vorkommen es bei uns noch gibt. Wer Kibitz-Habitate im Sinsheimer Kraichgau kennt oder vermutet, bitte melden