AKTUELLES vom Nabu Sinsheim



Info-Abend zum Thema "Flächenfraß in Baden Württemberg" am 3.5.2023

Kampagne "Ländle leben lassen"

Am 3.5.23 fand dieser Info-Abend in der ehemaligen "Alten Scheune" - jetzt Jakova - statt.  Unser Mitglied Jutta Münch stellte dieses sehr aktuelle Thema vor.  Mit mitgebrachtem Info-Material und viel Hintergrundwissen über diese großangelegte Kampagne brachte sie uns sehr anschaulich die Dringlichkeit näher.

Auf unserem Monatstreffen am 24.05 bekommen alle Interessierten die Möglichkeit mit einem Vortrag, den der Landesverband vorbereitet hat, sich über den Volksantrag zu informieren.
Am 6.05 startete der Nabu auf dem Marktplatz mit einem Infostand, es war ein reges Interesse an dem Thema und es kamen viele Interessante Gespräche und 80 Unterschriften für den Volksantrag zusammen.
Am Samstag den 13.05.23 sind wir an der Radaktion Sinsheim beteiligt und auch da gibt es die Möglichkeit sich auf dem Marktplatz ab 10.00 zu informieren und zu unterschreiben.

Text: J. Münch, A. Huber - Fotos: A. Huber


Vielversprechende erste Samen- und Pflanzentausch-Börse in Sinsheim am 22. April

Das Wetter hatte sich so über diese Initiative gefreut, dass es uns den bisher schönsten Tag des diesjährigen Frühlings beschert hat. Herrlicher Sonnenschein von blauem Himmel – was will man mehr für eine solche Veranstaltung!
Wir hatten für unseren NABU-Stand ganz schön was zusammengetragen: Es gab ein reichhaltiges Angebot von Blumen- und Tomaten-Samen über Pflanzen-Ablegern bis hin zu Tomaten- und Chili-Jungpflänzchen. Auch Prospekt-Material wie Aussaatkalender oder Tipps zum torffreien Gärtnern durften natürlich nicht fehlen. Zudem hatten wir eine gute Portion Bienenweide-Saatgut dabei, die wir in kleinen Portionen abgegeben haben.
Die Besucher*innen waren wunderbar vielfältig – von Laien bis hin zu sehr versierten Gärtner*innen. Und so ging es nicht nur ums reine Tauschen bzw. Ausgeben, sondern es haben sich auch tolle Gespräche und Kontakte ergeben.

Natürlich durfen die Kinder bei einer solchen Veranstaltung nicht zu kurz kommen! Deshalb hatten wir im Angebot: Gemüse-Memory spielen, Samentütchen aus Papier basteln und bemalen (und dann auch befüllen), Samenkörner in Fühl-Säckchen erraten… ein Spaß für Klein UND Groß!

 

Wir freuen uns schon auf die Samen- und Pflanzentausch-Börse im nächsten Jahr und sind ganz sicher wieder dabei 😊

 

J. Fürstenberger


Gute Stimmung bei der Nabu Müllsammlung am 15.4.2023

Etwa 20 Teilnehmer*innen zwischen 9 und 84 Jahren konnten die Müllbeauftragte Christel Uhlemann und Vorstand Jörg Fürstenberger zur 1. Müllsammlung in 2023 bei gutem Wetter begrüßen. Nach der Ausgabe des Sammelmaterials und Einteilung der Sammelgebiete ging’s direkt los. Unverändert ein großes Problem sind die vielen achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen die nicht unerheblich zur Wasservergiftung beitragen. Auch sehr viele Glasflaschen überwiegend Schnaps und Wodka wurden gefunden. Um 12 Uhr traf sich die Gruppe zum Vesper und Erfahrungsaustausch. Außerdem wurde das „Highlight“ der Sammlung gewählt. Auf Platz 1 kam eine komplette Stoßstange die in der Nähe des Bahnhofs gefunden wurde sowie ein Ölfass. Leider wurden auch dieses Mal in kurzer Zeit wieder zahlreiche Säcke voll Müll gesammelt.

 

Ein herzliches Dankeschön ging an alle Helfer*innen sowie an Herrn Becker von der RNZ, der es sich nicht nehmen ließ, die Sammler*innen auf ihrer Tour zu begleiten und Aufnahmen der Erlebnisse zu machen. Leider zeigt auch diese Sammlung wieder das gesellschaftliche Problem  des oft acht - und sorglos weggeworfenen Mülls obwohl nahezu überall Mülleimer aufgestellt sind“.

J. Fürstenberger

 

Einteilung der Gruppen

Auch die Jüngsten sind mit Begeisterung dabei

Auf zur Wahl des "Highlights der Sammlung"

Müll - Müll - Müll

Fotos: J.Fürstenberger, A. Beker, A. Huber


Ausgekämmte Tierhaare und Plastikmüll - Gefahr für die Vögel

Leider gibt es immer noch die irrige Meinung, ausgekämmte Hunde- und Katzenhaare in der Natur entsorgen zu können. Sogar noch im Glauben, der Natur etwas Gutes zu tun, nämlich den Nestbau von Vögeln zu unterstützen. Dies mag auch tatsächlich nützlich sein. Jedoch gilt zu beachten, dass diese nur in geringen Mengen und völlig unbelastet sein müssen!

Schon immer nutzten Vögel Tierhaare zum kuscheligen Ausbau ihrer Nester, jedoch nur in geringen Mengen und zusammen mit anderem Nistmaterial wie Gräser, Zweiglein, Moose etc. Werden die Tierhaare jedoch in größeren Mengen verwendet, besteht die Gefahr, dass sich die Brut darin verheddert und eingeht. Ebenso die Belastung der Haare durch Zeckenschutzmittel, Fellpflegemittel, Medikamente etc. - für die Elterntiere ebenso wie für ihre Jungen hochgiftig! Gerade die Kleinsten, die noch nackten Vögelchen nehmen diese Wirkstoffe über die Haut auf und verenden.

 

 Deshalb die Bitte: Entsorgen Sie ausgekämmte Tierhaare besser in der Mülltonne!

 Ebenso herumliegender Kunststoffmüll, Kippen, Schnüre, Bänder und Folien werden von den Vögeln für den Nestbau verwendet oder zum Nachwuchs als Futter ins Nest getragen. Die Folgen können verheerend sein. Regenwasser kann oftmals nicht mehr völlig abfließen, das Nest bleibt feucht. Die Jungtiere picken an den Kunststoffen und nehmen somit enthaltene Giftstoffe auf oder ersticken an Kunststoffteilen. An Netzen, Schnüren und anderen Plastikteilen können sich die Alttiere und ebenso die Brut verheddern und elendig verenden.

 

Den Vögeln kann für Ihren Nestbau auf vielerlei anderer Weise geholfen werden.

Angefangen mit dem Angebot an Nistkästen, welche Überwinterung und Brutgelegenheiten schaffen. Meisenknödel am besten ohne Netz anbieten. Es gibt vielerlei Ideen im Internet um die Knödel plastikfrei anzubieten.

Im Herbst den Garten nicht komplett „aufräumen“. An manchen Ecken Moose und Gräser einfach mal wachsen lassen, Stauden und Sträucher sowie andere abgestorbene Pflanzenreste erst im Frühjahr schneiden. Dies hilft vielen Insekten zur Überwinterung wie auch den Vögeln beim Nestbau. Zusätzlich kann man feuchte Lehmpfützen anbieten welche von den Schwalben dringend gesucht werden und auch etwas ausgestreutes Stroh wird gerne genommen.

Heimische Gehölze sehen nicht nur schön aus, sie dienen den Vögeln als Schutz, Nahrungsquelle und Gelegenheit zum Nestbau.

Anstatt unter Bäumen und Sträuchern Mulch verteilen oder gar zupflastern bieten sich Bodendecker, niedrige Stauden, Gräser oder Moose nicht nur sehr charmant an, sie geben vielerlei Insekten eine Chance zum Überleben.

 

Aufgeschichtete Laubhaufen im Herbst sowie Steinhaufen und abgelegtes Totholz runden das attraktive Bild des Natur-Gartens ab und bieten Käfern, Würmern, Erdkröten und zahlreichen anderen Organismen Überlebensraum.

Und der Garten hat nicht mehr den völligen „Kahlschlag-Charakter“.

A. Huber

 

 


Artikel aus der RNZ vom 10.3.2023 zum geplanten Badewelt-Neubau.

 


Arbeitseinsatz Nistkasten-Pflege im Hilsbacher Wald

Vieles an Vorarbeit und Planung ist Forstrevierleiter Dietmar Weiland zu verdanken.

Wie auf der von ihm zur Verfügung gestellten Karte zu sehen ist, besteht im Hilsbacher Wald mit 113 Stück eine sehr gute Ausstattung an Nistkästen.

 

Bei unserem Arbeitseinsatz am Samstag, 4.2.2023 wurden in einem Teilbereich des Hilsbacher Waldes die Kästen überprüft,  gesäubert und ca. 30 neue Nistkästen aufgehängt. Ein Großteil der alten Kästen war noch  intakt, hier wurden teilweise neue Türchen mit eingebautem Marderschutz eingesetzt.

 

Und gleich zwei Tage nach dem Pflege-Einsatz sind schon die ersten Blaumeisen im Kasten Nr. 54, Weg „Hinter dem Schützenhaus“ bereits eingezogen!

 

Die kleinen Pausen mit Imbiss zur Stärkung fanden große Begeisterung!

 

Vielen Dank allen Helfern!

 

Fotos: U.Kretz., Text und Fotos: A. Huber


Zaunaufbau an der Amphibien-Wanderstrecke in Zuzenhausen am 25.2.2023

Bei recht trockenem und stellenweise sogar sonnigem Wetter wurde wieder der Ambhibien-Zaun der großen Wanderstrecke in Zuzenhausen aufgebaut. Diese Stecke wird  jedes Jahr von ca 3000 Erdkröten gequert.

Der Zaun reicht an 2 Stellen über insgesamt mehr als 100 m.

Ein jährlicher „ Kraftakt“ diesen zu stellen, in Schuss zu halten bei Sturm und Regen, die Wanderung zu betreuen und möglichst viele Tiere über die Straße zu ihrem Laichgewässer zu bringen.

 

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Helfer*innen beim Zaunaufbau und beim Betreuen der Strecke!

 

J. Fürstenberger


Amphibien-Infostand am Burgplatz in Sinshim am 18.2.23

Wieder ein erfolgreicher Info-Stand unserer heimischen Amphibien,  am Burgplatz ins Sinsheim.  Mit vielen spannenden Gesprächen und regem Interesse.


Sichtungen aus der Umgebung

NABU/Sebastian Hennigs
NABU/Sebastian Hennigs

Wir bieten einen neuen Bereich in unserer Kategorie "MACH MIT" an:

SICHTUNGEN -

in der alle mitmachen können.  Einfach raus in die Natur, im Wald, im Park, sogar innerhalb der Ortschaften oder einfach im eigenen Garten.
Melden Sie uns aussergewöhnliche Sichtungen, Tiere und Pflanzen die mehr und mehr von der Bildfläche verschwinden, seltene Anblicke usw.


Wildvogelhilfe und Hygiene am Futterplatz

 

 



Satzungsänderung

Auf unserer Jahreshauptversammlung am 09.03. 2020 wurde über eine Satzungsänderung entschieden. Deshalb findet man Hier die neue Satzung


Kibitz-Vorkommen melden

Der Rückgang der Kibitzbestände ist erschreckend. Uns interessiert sehr, welche Vorkommen es bei uns noch gibt. Wer Kibitz-Habitate im Sinsheimer Kraichgau kennt oder vermutet, bitte melden