Nach über zwei Jahren Covid-Einschränkungen konnte die Jahreshauptversammlung der NABU-Ortsgruppe Sinsheim Ende April im Sinsheimer Gasthaus „Lamm“ stattfinden.
Die vier Vorstandssprecherinnen berichteten über die Aktivitäten der letzten beiden Jahre, die pandemiebedingt meist in kleinerer Runde oder digital stattfinden mussten.
Neben der Begleitung der Amphibienwanderung an mehreren Wanderstrecken in den Frühjahrsmonaten, den Arbeitseinsätzen in Naturschutzgebieten sowie dem Erhalt von Teichen und Tümpeln in den Sinsheimer Wäldern, gehören und gehörten die Betreuung von Schutzgebieten, Wanderungen in angrenzenden Naturschutzgebieten und Themenführungen zu den Hauptaktionen des Sinsheimer NABUs.
Auf die jüngste Aktion der Themengruppe Müll, „upgecycelte“ Tetrapak-Aschenbecher an hochfrequentierten Sitzbänken in der Sinsheimer Innenstadt (die RNZ berichtete), erhielt der NABU bisher viele positive Rückmeldungen.
Auch der Austausch mit der Bevölkerung und die Unterstützung bei Naturschutzbelangen und Fragen ist und bleibt eine wichtige Aufgabe des NABUs. Hervorgehoben wurde auch die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden und Partnern sowie die Neugestaltung der Homepage.
Nach dem Bericht der Kassiererin und dem Bericht der Kassenprüfer*innen wurde der bisherige Vorstand einstimmig entlastet.
Birgit Baumann, die die Ortsgruppe über das vergangene Jahrzehnt als Vorstandssprecherin prägte und begleitete, wurde für ihr langjähriges Engagement mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Im Anschluss folgte ein Rückblick auf 10 sehr aktive Jahre der Ortsgruppe.
Zudem standen die Neuwahlen des Vorstands auf der Tagesordnung. Da sich alle vier bisherigen Vorstandssprecherinnen aus privaten und beruflichen Gründen nicht mehr zu Wahl stellten, besteht der frischgewählte Vorstand nun aus neuen Gesichtern. Natalie Wohl aus Weiler und Jörg Fürstenberger aus Reihen wurden als neue Vorstände der NABU Ortsgruppe von den anwesenden Mitgliedern gewählt.
Der bisherige Vorstand wurde unter herzlichem Applaus und mit Abschiedsgeschenken als Dank für die erfolgreiche Arbeit verabschiedet.
Auch 2022 wird wieder viel geboten sein: Neben der gemeinsamen Waldbegehung, die bereits vergangene Woche stattfand, finden diesen Sommer weitere Führungen rund um Fledermäuse, Mauersegler (1. Juni), Grünland (12. Juni) und Gewässeransichten in der Stadt (26. Juni) statt. Um Anmeldung unter nabu@nabu-sinsheim.de wird gebeten. Termine und weitere Infos sind unter www.nabu-sinsheim.de zu finden.
Frühlingszeit, Amphibienzeit!
Wir vom NABU hatten am Samstag den 26.02.22 einen Info-Stand auf dem Wochenmarkt der mit verschiedenen informationsmaterialen zum Mitnehmen bestückt war. Der NABU Stand erfreute sich über etliche Personen die Interesse bekundeten. Wir beantworteten Fragen und teilten informationsbroschüren aus.
Vielen Dank für die Spenden der Besucher! Rundherum eine gelungene Info Veranstaltung
Text: A.F.
Zu den zahlreichen Gefährdungsfaktoren für Amphibien gehören auch Pathogene, also Erreger von Amphibienkrankheiten, die entweder in heimischen Amphibienbeständen neu auftreten oder aufgrund veränderter Umweltbedingungen stärkere Auswirkungen auf Populationsebene verursachen.
Steffen Moberg und Patric Strasser trotzen Wind und kaltem Wetter! Vielen Dank für euren tollen Einsatz!
Ausserdem noch ein großes Dankeschön an die Firma Yellow Rent für die erneute Bereitstellung des Hubsteigers-
Vielen herzlichen Dank an alle Helfer für Ihren unermüdlichen Einsatz!
Unser Weihnachts-Treffen am 16.12.2021 mussten wir - Corona-Bedingt - erneut Online abhalten. Nach der Begrüßung von Anja Hoffmann, danach kleiner Austausch der guten Laune unter den Teilnehmer/innen, gingen wir zum Programm über.
Wir veranstalteten ein Online-Kochen - Flammkuchen selbstgemacht! Die tolle Idee unseres Mitgliedes Natalie fand großen Anklang unter den Teilnehmer/innen. Natalie selbst führte dann als Chef-Köchin auch durchs Programm. Viel Spaß hatten alle beim Teig kneten, Teig begutachten, Belag schneiden und richten, belegen, würzen, backen... und natürlich gemeinsamem Essen!
Gestreifte Flügel, aufstellbare orangene Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt!
Kleine erfreuliche Anmerkung:
Ein Wiedehopf wurde im Juli 2021 in Eschelbach in einem Garten gesichtet!
Nachzulesen auf unserer Kategorie-Seite "Mach mit" unter
"Sichtungen aus der Umgebung"
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Das Rotkehlchen trägt nun zum zweiten Mal den Titel.
Mehr
zu den Ergebnissen lesen Sie hier!
Auf unserer Jahreshauptversammlung am 09.03. 2020 wurde über eine Satzungsänderung entschieden. Deshalb findet man Hier die neue Satzung
Der Rückgang der Kibitzbestände ist erschreckend. Uns interessiert sehr, welche Vorkommen es bei uns noch gibt. Wer Kibitz-Habitate im Sinsheimer Kraichgau kennt oder vermutet, bitte melden